Worum geht es?

Das Ziel der ausbildungs-profis besteht in einer Lernortkooperation mit Ausbildungsbetrieben im Dualen System der Beruflichen Bildung (Ausbildungsbetrieb und Berufsschule; § 1 bis 4 BBIG). Die ausbildungs-profis übernehmen Teile der betrieblichen Ausbildung in Absprache mit den Ausbildungsbetrieben. Diese werden in Verträgen zwischen den jeweiligen Ausbildungsbetrieben und den ausbildungs-profis vereinbart und richten sich nach den zeitlich /sachlichen Gliederungen der entsprechenden Ausbildungsordnungen der jeweiligen Berufe. Durch Bildungsmaßnahmen und Betreuung, die der Ausbildung vorausgehen, sollen die zukünftigen Auszubildenden durch gezielte Sprachförderung, Betriebspraktika und soziale Betreuung ausbildungsfähig werden. Die Betreuung umfasst auch unterstützenden Maßnahmen während der Ausbildung für die betriebliche und schulische Vermittlung von Fertigkeiten und Fachkenntnissen.

 

Wer sind die Partner?

Das Angebot der ausbildungs-profis richtet sich an Betriebe, die in der Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer organisiert sind und die in industriellen und handwerklichen Berufen der Elektro- und Metallbranche, nach dem Berufsbildungsgesetz, ausbilden.

 

Wem hilft es?

Damit möchten die ausbildungs-profis einen Beitrag leisten, damit junge Menschen eine Facharbeiter- oder Gesellenprüfung erfolgreich abschließen können. Durch die betriebliche Anbindung ist ein Übergang auf den Arbeitsmarkt gegeben und dient somit auch der Stärkung der Wirtschaft.