Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Ausbildungsberufe in der Dualen Berufsausbildung nach Berufsbildungsgesetz kommen in Frage?

  • Anlagenmechaniker/in
  • Metallbauer/in
  • Konstruktionsmechaniker/in
  • Anlagenmechaniker/in (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik)
  • Mechatroniker/in
  • Elektroniker/in
  • Elektroanlagenmonteur
  • Tischler/in
  • Maler-/Lackierer/in

Wie komme ich zu Auszubildenden?

Die ausbildungs-profis akquirieren vor Ort in Frankreich, Italien und Kroatien – mit dort ansässigen Kooperationspartnern – junge Menschen mit Deutschkenntnissen.

Die ausbildungs-profis bereiten die jungen Menschen am Standort Bergen auf die Ausbildung vor.

Nach der Vorbereitung und Betriebspraktika im zukünftigen Betrieb wird der Ausbildungsvertrag geschlossen.

Wie sieht die Vorbereitung durch die ausbildungs-profis aus?

  • Die Vorbereitungsphase dauert 6 – 7 Monate und ist noch nicht Bestandteil der Ausbildung.
  • Die jungen Menschen erhalten Deutsch- und Integrationsunterricht .
  • Die ausbildungs-profis organisieren Betriebspraktika und führen Kurse zur Berufsvorbereitung durch.
  • Die jungen Menschen wohnen in Wohngemeinschaften und werden sozial betreut.
  • Die Unterbringung und die Sozialbetreuung werden durch die ausbildungs-profis organisiert.

Welche Zeiten verbringt der Auszubildenden bei den ausbildungs-profis und in meinem Betrieb?

  • Die gesamte Ausbildung beträgt 3 Jahre und 6 Monate.
  • 1 Jahr und 4 Monate führen die ausbildungs-profis die Grundausbildung, die Fachausbildung und Lehrgangsmodule in eigenen Werkstätten durch.
  • 1 Jahr und 11 Monate lernen die Auszubildenden in Ihrem Ausbildungsbetrieb.
  • Die ausbildungs-profis bereiten in eigenen Werkstätten und Schulungsräumen auf die theoretische und praktische Abschlussprüfung vor.
  • Die abschließende Facharbeiter- oder Gesellenprüfung wird von der jeweiligen Kammer abgenommen.
  • Während der gesamten Ausbildungszeit findet der Berufsschulunterricht im Rahmen der „Dualen Ausbildung“ durch die vom Land Niedersachsen zugewiesenen Berufsschule statt.

Welche Unterstützung bieten die ausbildungs-profis während der gesamten Ausbildung?

  • Wohnmöglichkeit während der gesamten Vorbereitungs- und Ausbildungszeit.
  • Soziale Betreuung (Betrieb, Berufsschule, Freizeit) während der gesamten Ausbildungszeit.
  • Hilfen zur Integration in die Ortsbevölkerung und den Betrieb.
  • Begleitender Stützunterricht in Absprache mit Berufsschule und Betrieb.
  • Weiterer Sprachunterricht und Essensversorgung in eigenen Schulungsräumen und der Mensa.

Vorteile für Ihren Betrieb / Ihr Unternehmen auf einen Blick

Auswahl und Vorstellung von Auszubildenden durch erfahrenen Personaldienstleister.

Soziale Betreuung und Stützunterricht, um Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.

Beruflich eingearbeitete Auszubildende zum direkten Einsatz in die betrieblichen Produktionsstrukturen.

Keine Behinderung des Produktionsablaufes bei der Prüfungsvorbereitung.

Reduzierung der Einarbeitungskosten.

Keine Einrichtung von Ausbildungswerkstätten mit entsprechendem Personal.

Die ausbildungs-profis sind Ansprechpartner in allen Ausbildungsbelangen.

Sicherung des Fachkräftebedarfs.

Bindung an den Betrieb und Übernahme nach der Ausbildung.

Passgenaue, bedarfs- und betriebsorientierte Qualifikation.

Stärkung der betrieblichen Handlungsfähigkeit durch gesicherten Fachkräftenachwuchs.