Konstruktionsmechaniker*in

Metal and mechanical engineering / Métal et mécanique

 

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit

Planen der Aufgaben anhand von technischen Unterlagen, Herstellen von Bauteilen, Baugruppen und Metallkonstruktionen aus Blechen, Rohren oder Profilen durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren, Durchführen von Schweißverfahren unter Beachtung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes, Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen und Anwenden unterschiedlicher Fügetechniken, Erstellen von Hilfskonstruktionen, Vorrichtungen, Schablonen und Abwicklungen, Auswählen von Prüfgeräten und Prüfverfahren und Anwenden des betrieblichen Qualitätssicherungssystems, Durchführen der notwendigen Wartungsarbeiten an Anlagen, Maschinen und Werkzeugen, Abstimmen der Arbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen, Bearbeiten von komplexen Aufträgen im Team, Selbständiges Durchführen von Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen, Nutzen von IT-Systemen auch in digitalisierten Prozessen, Anwenden von Vorschriften zu Datenschutz und Informationssicherheit.

 

Berufliche Tätigkeitsfelder

Konstruktionsmechaniker und Konstruktionsmechanikerinnen arbeiten in den Bereichen Ausrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Schweißtechnik und im Stahl- und Metallbau.

Anlagenmechaniker*in – Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Plant mechanic – sanitary, heating and air conditioning technology / Mécanicien d’usine – technique sanitaire, chauffage et climatisation

 

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit

Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Planen und Steuern von Arbeitsabläufen selbstständig oder im Team, Kooperationen mit anderen Gewerken, Beraten und Betreuen der Kunden in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen des Betriebes unter Beachtung ökonomischer, ökologischer, innovativer und technologischer Aspekte, Montieren und Demontieren von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen, Systemen und deren Komponenten sowie von Rohrleitungen und Kanälen, In Betrieb nehmen von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systemen, Übergeben von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systeme an die Kunden und Einweisen in die Bedienung dieser Anlagen und Systeme, Durchführen von Hygienemaßnahmen, Herstellen elektrischer Anschlüsse von Komponenten ver- und entsorgungstechnischer Anlagen und Systeme sowie Installieren und Prüfen elektrischer Baugruppen und Komponenten in diesen Anlagen und Systemen, Installieren, Einstellen auf Sollwerte und Prüfen von Mess-, Steuerungs-, Regelungs-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen, Prüfen, Einstellen, Optimieren und Warten der Funktionen von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systemen, Inspizieren, Prüfen, Warten und Instandsetzen von ver- und entsorgungstechnischer Anlagen und Systeme, Durchführen von Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen, insbesondere Brand-, Schall- und Korrosionsschutz, Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse und Anwenden von Qualitätsmanagementsystemen, Berücksichtigen nachhaltiger Energie- und Wassernutzungssysteme, Anwenden englischsprachiger Fachausdrücke, Instandhalten von Betriebsmitteln.

 

Berufliche Tätigkeitsfelder

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Anlagenmechanikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind überwiegend beim Kunden vor Ort in der Planung, Montage und Instandhaltung von komplexen Anlagen und Systemen im Bereich Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik, sowie Umwelttechnik und Erneuerbare Energien tätig.

Kraftfahrzeugmechatroniker*in – Personenkraftwagen

Motor vehicle mechatronics – passenger cars / Mécatronique des véhicules à moteur – voitures particulières

 

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit

Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen, Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten, Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen, Durchführen von Untersuchungen an Fahrzeugen nach rechtlichen Vorgaben, Bedienen von Fahrzeugen und Systemen, Außer- und Inbetriebnehmen von fahrzeugtechnischen Systemen, Messen und Prüfen an Systemen, Aus-, Um- und Nachrüsten von Fahrzeugen, Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen, Betriebliche und technische Kommunikation, Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen.

 

Berufliche Tätigkeitsfelder

Kraftfahrzeugmechatroniker und Kraftfahrzeugmechatronikerinnen arbeiten bei Fahrzeugherstellern und in Servicebetrieben in der Planung, Wartung, Prüfung, Diagnose, Instandsetzung, Aus- und Umrüstung von Kraftfahrzeugen in den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, System- und Hochvolttechnik oder Karosserietechnik.

Elektroniker*in – Energie- und Gebäudetechnik

Electronics Technician – Energy and Building Technology / Technicien en électronique – Technologie de l’énergie et des bâtiments

 

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit

Beraten von Kunden, Planen, Installieren und Inbetriebnehmen elektrischer Anlagen nach Kundenanforderungen, Installation und Konfiguration von Software, Komponenten, Geräten und Netzwerken, Prüfen elektrischer Schutzmaßnahmen und anderer Sicherheitseinrichtungen, Analysieren von Störungen in Anlagen und Beseitigen von Fehlern, Durchführen von Inspektionen und Wartungsarbeiten und Instandsetzen von Anlagen, Betreuen von Kunden und Durchführen von Serviceleistungen, Zuordnung zu Elektrofachkräften im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften, Konzipieren von Systemen der Energieversorgung und Gebäudetechnik, Installieren von Beleuchtungsanlagen, Antrieben, Schalt-, Steuer- und Regelungseinrichtungen, dezentralen Energieversorgungsanlagen, Ersatzstromversorgungsanlagen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen und Datennetzen, Anschließen von Telekommunikationsendgeräten und -anlagen an Fernmeldenetze, Inbetriebnehmen von energie- und gebäudetechnischen Anlagen, Installieren, Konfigurieren und Parametrieren von Gebäudeleiteinrichtungen und deren Bussystemen, Erstellen von Steuerungsprogrammen, Testen der gebäudetechnischen Systeme.

 

Berufliche Tätigkeitsfelder

Elektroniker/-innen – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks, aber auch in Betrieben anderer Branchen.

Tischler*in

Carpenter / Charpentier

 

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit

Entwerfen und Zeichnen von Erzeugnissen nach gestalterischen und funktionalen Gesichtspunkten, Auswählen von Holz und Holzwerkstoffen nach Verwendungszweck und Wirtschaftlichkeit, Herstellen von Teilen aus Holz und Holzwerkstoffen von Hand und mit Maschinen, Zusammensetzen von Teilen zu Erzeugnissen, Verarbeiten von Furnieren, Kunststoffen, Metallen, Glas und Hilfsstoffen, Rüsten, Bedienen und Warten von Maschinen, Maschinenwerkzeugen, Anlagen und Vorrichtungen, Rüsten, Bedienen und Warten von pneumatischen, hydraulischen und elektronischen Geräten und Einrichtungen, Veredeln von Oberflächen durch Ansetzen und Auftragen von Beizen und Färbemitteln sowie Vorbereiten und Auftragen unterschiedlicher Beschichtungsmaterialien, Einbauen von montagefertigen Teilen und Erzeugnissen.

 

Berufliche Tätigkeitsfelder

Ihren Arbeitsplatz haben Tischler/innen in kleinen und mittleren Handwerksbetrieben, z.B. in Bau- und Möbeltischlereien, Fensterbaubetrieben und bei Innenausbaubetrieben.

Maler*in und Lackierer*in

Painters and varnishers / Peintres et vernisseurs

 

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit

Selbständiges und kundenorientiertes Durchführen der Arbeiten auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen, Plänen und Entwürfen allein und im Team und Koordinieren der Arbeiten mit anderen Gewerken, Planen der Arbeit, Einrichten von Arbeitsplätzen, Festlegen von Arbeitsschritten, benötigten Materialien und Bauteilen und Ergreifen von Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz am Arbeitsplatz, Führen von Gesprächen mit Kunden, Prüfen der Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, Dokumentieren der Arbeiten, Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen und Übergeben der Arbeit an den Kunden, Erfassen von Mengen- und Zeitaufwand und Berechnen der erbrachten Leistungen, Prüfen, Bewerten und Vorbereiten von Untergründen für Beschichtungen, Durchführen von Schutzmaßnahmen für nicht zu bearbeitende Flächen und an Objekten, Behandeln, Beschichten, Bekleiden und Gestalten von Oberflächen, Instandhalten und Instandsetzen von Oberflächen, Durchführen von Ausbau- und Montagearbeiten, von Putz-, Dämm- und Trockenbauarbeiten, Durchführen von Messungen und Dokumentieren der Ergebnisse, Auswählen, Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Geräten, Werkzeugen, Maschinen und Anlagen für den Arbeitsauftrag, Bearbeiten von Werkstoffen und Bauteilen, Auf- und Abbauen von Arbeitsgerüsten, Bedienen von Hubarbeitsbühnen, Einsetzen und Instandhalten von Förder- und Transporteinrichtungen, Einrichten, Bedienen und Warten von Strahlanlagen, Erstellen von Einhausungen und Abplanungen, Instandhalten von Bauwerken und Anlagen und Durchführen von Instandsetzungsmaßnahmen, Durchführen von Korrosionsschutz- und Betonschutzmaßnahmen, Durchführen von Brandschutz- und Abdichtungsmaßnahmen, Durchführen von Sicherheitskennzeichnungen und Straßenmarkierungen.

 

Berufliche Tätigkeitsfelder

Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Bauten- und Korrosionsschutzes im Maler- und Lackiererhandwerk. Sie sind auf unterschiedlichen Baustellen im Gewerbe-, Industrie- und Anlagenbau tätig.